2007: Prof. Dr. Wolfgang Benz

Die Gastprofessur zur Vorurteilsforschung wurde im Sommersemester 2007 von Professor Dr. Wolfgang Benz (Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin) wahrgenommen.

Professor Benz bot eine Vorlesung und ein Seminar zu folgendem Thema an:

Völkermord im 20. Jahrhundert. Zur Geschichte des Genozids vom Vorurteil zur „ethnischen Säuberung“

Mit dem türkischen Völkermord an den Armeniern im Ersten Weltkrieg begann ein Jahrhundert der Genozide, die als Ausrottung ethnisch/religiös/kulturell unerwünschter Minderheiten ihren Höhepunkt im Holocaust, dem nationalsozialistischen Rassenkrieg gegen die Juden fanden. Daneben wurden aufgrund der NS-Ideologie auch Slawen verfolgt, Sinti und Roma waren erst Objekte der Ausgrenzung, dann des Genozids. Die Völkermorde in Asien und Afrika nach 1945 sind in die Betrachtung – die nach Motiven, Gemeinsamkeiten und Unterschieden fragt – ebenso einbezogen wie die „ethnischen Säuberungen“ auf dem Balkan und aktuelle Probleme.

Literatur:

  • Boris Barth, Genozid, München 2006.
  • Wolfgang Benz, Ausgrenzung, Vertreibung, Völkermord. Genozid im 20. Jahrhundert, München 2006.
  • Miran Dabag/Kristin Platt (Hrsg.), Genozid und Moderne, Opladen 1998.
  • Alison des Forges, Kein Zeuge darf überleben. Der Genozid in Ruanda, Hamburg 2002.
  • Wolfgang Gust, Der Völkermord an den Armeniern, München 1993.
  • Norman M. Naimark, Flammender Haß. Ethnische Säuberung im 20. Jahrhundert, München 2004.
  • Christian P. Scherrer, Ethnisierung und Völkermord. Genozid in Rwanda, Bürgerkrieg in Burundi und die Rolle der Weltgemeinschaft, Frankfurt a. M. 1997.
  • Yves Ternon, Der verbrecherische Stat. Völkermord im 20. Jahrhundert, Hamburg 1996.
  • Michael Zimmermann, Rassenutopie und Genozid. Die nationalsozialistische „Lösung der Zigeunerfrage“, Hamburg 1986.

Vorlesungstermine:

  • 15. März 2007
    Vom Vorurteil zum agierten Feindbild: Pogrom – Massaker – Völkermord, Begriffsbestimmungen und Beispiele Judenpogrome im zaristischen Rußland
  • 29. März 2007
    Kolonialkrieg als Völkermord. Der „Hereroaufstand“ in Deutsch-Südwestafrika 1904
  • 26. April 2007
    Der Genozid an den Armeniern im Osmanischen Reich im Ersten Weltkrieg
  • 10. Mai 2007
    Judenmord in Europa unter nationalsozialistischer Herrschaft
  • 24. Mai 2007
    Vom Holocaust zum Genozid an Sinti und Roma
  • 14. Juni 2007
    Völkermord in Bosnien. Tradierter Hass und die Probleme von Prävention und Sühne
  • 21. Juni 2007
    Ruanda 1995 – Gleichgültigkeit und Ohnmacht der Welt angesichts des fernen Genozids

Kurzbiographie WOLFGANG BENZ

Wolfgang Benz, Historiker, seit 1990 Professor an der Technischen Universität Berlin und dort Direktor des Zentrums für Antisemitismusforschung.

Zahlreiche Veröffentlichungen zur Deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert, zum Antisemitismus, zu Minderheiten- und Migrationsproblemen, zuletzt Ausgrenzung, Vertreibung, Völkermord, Genozid im 20. Jahrhundert; Das Dritte Reich. Die 101 wichtigsten Fragen; Umgang mit Flüchtlingen. Ein humanitäres Problem; Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Legende von der jüdischen Weltverschwörung.