18. und 19. Mai 2009
Theatersaal der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Sonnenfelsgasse 19, 1010 Wien
Wissenschaftliche Leitung: Univ.Prof. Dr. Heinz Fassmann
Programm
18. Mai 2009
Eröffnung und Begrüßung
9:30 Uhr
Eröffnung durch Nationalratspräsidentin Mag.a Barbara Prammer (Ehrenschutz)
Dr. Friedrich Gehart, Vorstand des Sir Peter Ustinov Instituts
Das Feindbild „Zuwanderer“: Woher kommt es und was bewirkt es?
Einleitung und Moderation: Heinz Fassmann
10:00 Uhr: Josef Berghold: Ursachen und Konsequenzen des Feindbildes „Zuwanderer“ – ein Überblick
10:30 Uhr: Gudrun Biffl: Wahrnehmung und sachliche Realität der vermeintlichen Bedrohung
11:00 bis 11.30 Uhr: Pause
11:30 Uhr: Ute Benz: Tiefenpsychologische Wurzeln für die Abwehr von Mitgefühl und moralischer Verpflichtung
12.00 Uhr: Michael Bommes: Gesellschaftliche Funktion von Feindbildern
12:30 Uhr Diskussion
13.00 bis 14:00 Uhr Mittagspause
Europäische Perspektiven
Einleitung und Moderation: Wiebke Sievers
14:30 Uhr: Heinz Fassmann: Europäische Migrationen im Überblick
15:00 Uhr: Peter von Bethlenfalvy: Rechtsstellung des „Zuwanderers“ innerhalb der EU und geplante Maßnahmen der EU bei der Asyl- und Einwanderungspolitik
15:30 – 16:00 Uhr: Pause
16:00 Uhr: Angelika Königseder: Feindbild Muslim in Europa
16:30 Uhr: András Kovács: Feindbild Roma in Europa
17:30-19:00 Uhr: Paneldiskussion:
Medien und Zivilgesellschaft: Beiträge zur Integration von MigrantInnen
Mit Michael Chalupka, Werner Kerschbaum, Birol Kilic, Corinna Milborn, Markus Priller
Moderation: Beate Winkler
19. Mai 2009
Voraussetzungen und positive Effekte einer gelungenen „Integration“
Einleitung und Moderation: Wolfgang Benz
09:00 Uhr: Philip Martin: Internationale Erfahrungen mit Integrationsmaßnahmen und Elemente einer Best-practice-Politik (in englischer Sprache)
09:30 Uhr: Barbara John: Gesellschaftliche, volkswirtschaftliche und persönliche Vorteile aus einer gelungenen „Integration“
10:00 Uhr: Wolfgang Benz: Was sollen Aufnahmegesellschaft und ZuwanderInnen zu einer erfolgreichen „Integration“ beitragen?
10:30 Uhr: Hilde Weiss: Wie kann die Jugend besser auf Integration vorbereitet werden?
11:00 bis 11:30 Uhr: Diskussion
11:30 bis 12:00 Uhr: Pause
Orientierungslinien für einen Abbau des Feindbilds „Zuwanderer“
Einleitung und Moderation: Heinz Fassmann
12:00 Uhr: Gianni D’Amato: Politik ohne Feindbilder
12:30 Uhr: Anton Pelinka: Bildung als Beitrag zur Feindbildbekämpfung
13:00 Uhr: Manfred Nowak: Mehr Respekt vor Anderen und mehr Dialog
13:30 Uhr: Barbara Frischmuth: Mehr Sensibilität und Menschlichkeit
14.00 Uhr: Diskussion und Abschluss