2022 | Verschwörungsmythen und Radikalisierung

Der erste Tag (30. Mai) der Konferenz steht unter dem Titel Radikalisierung und Selbstverhärtung als soziales und politisches Phänomen. Drei Vorträge und eine Podiumsdiskussion beschäftigen sich an diesem Tag unter anderem mit der aktuellen Gefahrenlage, der Rolle der sozialen Medien bei Radikalisierungsprozessen sowie dem Thema der Selbstverhärtung. Der zweite Tag (31. Mai) unter dem Titel Wissen, Bildung und Kommunikation als Aufklärung? wird sich mit möglichen Gegenstrategien, der Rolle der Wissenschaftskommunikation sowie der Vermittlung von Wissen beschäftigen.

Kontinuität und Aktualität des Antisemitismus. Eine österreichische und globale Herausforderung

Kontinuität und Aktualität des Antisemitismus. Eine österreichische und globale Herausforderung 27. Mai 2021 | 09:00 – 20:30 | Wissenschaftliche Konferenz (Tag 1) | Kontinuität und Aktualität des Antisemitismus. Eine österreichische …

2021 | Kontinuität und Aktualität des Antisemitismus. Eine österreichische und globale Herausforderung

Kontinuität und Aktualität des Antisemitismus. Eine österreichische und globale Herausforderung 04. März 2021 | 16:00 – 18:00 | Zur Kontinuität des Antisemitismus. Von der Wiener Gesera 1421 bis zur Gegenwart …

2020: „Global Citizenship Education – Bildung zur Bewältigung globaler Herausforderungen“

Konferenz: Global Citizenship Education – Bildung zur Bewältigung globaler Herausforderungen – am 18. Juni 2020 von 10.00-18.00 Uhr unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Dirk Lange Konferenzinhalt Die zunehmende globale …

Veranstaltungsnachlese: Global Citizenship Education“ Bildung zur Bewältigung globaler Herausforderungen

 

Konferenz „Global Citizenship Education

„Bildung zur Bewältigung globaler Herausforderungen“

am 18. Juni 2020 unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Dirk Lange

  

Konferenzinhalt

Die zunehmende globale Vernetzung führt zu einem gesellschaftlichen Transformationsprozess, der alle Lebensbereiche umfasst und direkte Auswirkungen auf die Lebenswirklichkeit jedes Einzelnen hat. Tägliche Meldungen über politische Unruhen, soziale Probleme, ökonomische und ökologische Krisen bewirken bei vielen Menschen Verunsicherung und lösen Zukunftsängste aus. Armut und Ungleichheit, hervorgerufen oder verstärkt durch ein profitorientiertes Wirtschaftssystem, ökonomische Krisen, Klimawandel, humanitäre Missstände, Krieg und Terrorismus sind auch in unserem Land sichtbarer geworden. Zusammen mit erhöhter Mobilität und dem Wunsch nach einem besseren Leben haben diese Phänomene zur Entstehung von Migrationsgesellschaften beigetragen, in denen sich Politik und Gesellschaft mit neuen vielschichtigen Aufgaben konfrontiert sehen.

Besonders der Bildungsbereich ist hier gefordert. Bereits in der „Globalen Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ der Vereinten Nationen, einem ambitionierten Aktionsplan für eine global gerechte, nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung wird Bildung eine zentrale Rolle zugeschrieben. Im Aktionsplan verpflichten sich die Staaten, „bis 2030 sicher(zu)stellen, dass alle Lernenden die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen für nachhaltige Entwicklung und nachhaltige Lebensweisen, Menschenrechte, Geschlechtergleichstellung, eine Kultur des Friedens und der Gewaltlosigkeit, Weltbürgerschaft und die Wertschätzung kultureller Vielfalt und des Beitrags der Kultur zu nachhaltiger Entwicklung“ erwerben (Sustainable Development Goal SDG 4.7).

Um diese Bildungsziele zu erreichen, bedarf es einer Erweiterung des Bildungsansatzes hin zu einer „Global Citizenship Education“, einer umfassenden kosmopolitischen und Menschenrechts-Bildung.

Die Konferenz 2020 hatte zum Ziel,

  • das Konzept Global Citizenship Education als integratives Bildungsmodell zu beleuchten;
  • das Potenzial von Global Citizenship Education auszuloten, die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen zu bewältigen;
  • den Beitrag von Global Citizenship Education zur Entwicklung von Toleranz und demokratischem Bewusstsein zu untersuchen;
  • den Beitrag von Global Citizenship Education für die Motivation von Lernenden zur aktiven Teilhabe und Mitgestaltung ihres sozialen Umfeldes zu analysieren;
  • die Frage der institutionellen Voraussetzungen von Global Citizenship Education zu erörtern

Die Videos der Vorträge sind auf unserem YouTube Channel „Sir Peter Ustinov Institut“ abrufbar:

https://www.youtube.com/channel/UCVS-tU-fgNhD__YIUv-uNlw

Ein Tagungsband wird im Wochenschau Verlag erscheinen.

Buchankündigung: Krise der Demokratie – Demokratie in der Krise? Gesellschaftsdiagnosen und Herausforderungen für die politische Bildung

Krise der Demokratie – Demokratie in der Krise? Gesellschaftsdiagnosen und Herausforderungen für die politische Bildung

herausgegeben von Prof. Dr. Gudrun Hentges im Auftrag des Sir Peter Ustinov Instituts

 

AutorInnen: 

Carina Altreiter, Elmar Brähler, Laura Casanova, Kazim Celik, Oliver Decker, Jörg Flecker, Georg Gläser, Gudrun Hentges, Klaus-Peter Hufer, Richard Hufschmied , Malte Kleinschmidt, Thomas Krüger, Dirk Lange, Manfred Novak, Felix Sassmannshausen, Saskja Schindler, Dieter Segert, Philipp Ther, Marion Wisinger, Stefanie Wöhl

In diesem Band wird das viel diskutierte Phänomen der „Krise der Demokratie“ aus der Perspektive verschiedener Fachwissenschaften analysiert. Ausgehend von dem Begriff einer „multiplen Krise“ befassen sich die Beiträge mit (sozio)ökonomischen, politischen, sozialen und kulturellen Dimensionen der aktuellen Krise. Prominente Autor*innen gehen der Frage nach, welchen Einfluss der Neoliberalismus auf Demokratie und Menschenrechte hat und wie sich die Entwicklung vom Neoliberalismus hin zum Illiberalismus vollzogen hat. Daran anknüpfend werden Tendenzen des Autoritarismus sowie Ideologie und Strategie der populistischen und extremen Rechten in Zeiten der ‚multiplen Krise‘ beleuchtet. Nicht zuletzt geht es auch um die Frage, welchen Beitrag politische Bildung zur Überwindung der Krise der Demokratie leisten kann. Diese Fragen werden von ausgewiesenen politischen Bildner*innen nicht nur auf theoretischer Ebene diskutiert, sondern anhand konkreter Praxisbeispiele illustriert.

Veranstaltungsnachlese: INTEGRATION VON MIGRANTINNEN

Integration von MigrantInnen (inklusive AsylwerberInnen und –berechtigte) auf dem Arbeitsmarkt

Herausforderungen, Erfolgsgeschichten, Rückschläge

Einladung zur Podiumsdiskussion und Buchpräsentation:

mit

 

Univ.-Prof Mag. Dr. Gudrun Biffl              Wirtschaftsforscherin, Migrationsforscherin

Univ.-Prof. Dr. Michael Landesmann     Wirtschaftsforscher

Prof. Dr. phil. Dirk Hoerder, M.A.            Sozialhistoriker

Dr. Johannes Kopf                                          Vorstandsmitglied des Arbeitsmarktservice

Dr. Hannes Swoboda                                     Vorstandsvorsitzender des Ustinov Instituts