2019: Vorurteile und Sozialentwicklung: Bildung und Prävention im Kindes- und Jugendalter

Vorurteile und Sozialentwicklung: Bildung und Prävention im Kindes- und Jugendalter Wissenschaftliche Konferenz am 13. und 14. Mai 2019 unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Andreas Beelmann Der Wandel hin …

Veranstaltungshinweis: Darkest hour? Churchill myth-making and the great Brexit fiasco“

The Sir Peter Ustinov Instituteand the International Institute for Peace (IIP) kindly invite you to the lecture DARKEST HOUR? CHURCHILL MYTH-MAKING AND THE GREAT BREXIT FIASCO Prof. Dr. Robert Knight …

Veranstaltungsnachlese “Darkest hour? Churchill myth-making and the great Brexit fiasco“

Prof. Dr. Robert Knight

(Universität Wien/University College London)

 

On Monday, 3rd June 2019, Prof. Dr. Robert Knight held a lecture at the International Institute for Peace titled „Darkest Hour? Churchill Myth-Making and the Great Brexit Fiasco“.

In his lecture Dr Robert Knight argued that an important explanation for the current Brexit crisis lies in Britain’s longstanding myth-making about the Second World War. In particular a cultural memory of the crisis of 1940 has encouraged delusions and self-delusions. One striking example is the false – and absurd – analogy between Britain’s current position in relation to the EU and its war-time isolation. Dr Knight argues that this – supported by the virtual sacralisation of Winston Churchill – has led to a ‘politics of fantasy‘. He illustrated this by examining the recent much-acclaimed film Darkest Hour, exploring the role played in one scene by Thomas Macaulay’s famous poem Horatius and concluding that the film was sophisticated but highly effective Brexit propaganda.

Veranstaltungsnachlese: In Defense of Modern Times

Prof. Dr. Clemens Jabloner
(Department of Legal Philosophy, University of Vienna)

 

On Monday, 06th May 2019, the director of the Hans Kelsen Institute and professor of Legal Philosophy, Prof. Dr. Clemens Jabloner, held a lecture within the framework of the lecture series “Tolerance, Intolerance, and Liberalism” of Sir Peter Ustinov Guest Professor Dr. Robert Knight titled “In Defense of Modern Times”. The lecture focused on the question: What can Hans Kelsen teach us today?

Literaturhinweis

Humane Einwanderungspolitik – ist sie zu schaffen?

Einst Antisemitismus, jetzt Anti-Migranten-Stimmung: Abwehr und Hass behindern zukunftsorientiertes und humanes Handeln. Integrations­bereitschaft Neuankommender bedarf des Integrationswillens der aufnehmenden Gesellschaft. Dies ist möglich und in Gesellschaften wie der kanadischen aktive Praxis. „Wir schaffen es nicht“ führt zu Stillstand, Passivität und Angst. Aktive Gestaltungsbereitschaft ist gefordert, von Einzelnen, auf gesellschaftlicher Ebene, von Politiker_innen.

Sie können den Tagungsband hier bestellen.

Literaturhinweis

Vielfalt in der Elementarpädagogik. Theorie, Empirie und Professionalisierung

Lehrbehelfsprojekt

Elementarpädagogische Einrichtungen sind Orte der Vielfalt. Fachkräfte sowie Kinder und Familien bringen unterschiedliche Sprachen, Religionen und Kulturen sowie unterschiedliche belastende oder unterstützende soziale und emotionale Erfahrungen in den pädagogischen Alltag ein. Alle Akteure sind gefordert, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu erkunden und dabei Toleranz und Offenheit gegenüber jenen Aspekten von Vielfalt aufzubringen, die herausfordern. Im Sammelband werden Theorien, Konzepte und Forschungsergebnisse zu ausgewählten Dimensionen von Vielfalt sowie Möglichkeiten der Unterstützung und Begleitung pädagogischer Fachkräfte bei der Bewältigung und Gestaltung von Praxis vorgestellt.

Veranstaltungsnachlese

Campus Lecture: Vielfalt in der Elementarpädagogik.

Theorie, Empirie und Professionalisierung

 

Die Campus Lecture am 19. Oktober 2018 war der Präsentation des Buches „Vielfalt in der Elemenarpädagogik. Theorie, Empirie und Professionalisierung“ gewidmet: Es ist das Ergebnis eines Kooperationsprojektes zur Erstellung eines Lehrbehelfs für ElementarpädagogInnen zwischen dem Sir Peter Ustinov Institut zur Erforschung und Bekämpfung von Vorurteilen und dem Studiengang Sozialmanagement in der Elementarpädagogik der FH Campus Wien. 

Programm

18.30 Uhr: Vielfalt in der Elementarpädagogik. Theorie, Empirie und Professionalisierung
> Buchpräsentation von Mag.a Dr.in Maria Fürstaller, Mag.a Nina Hover-Reisner und Mag.a Barbara Lehner, MA, FH Campus Wien
> Vortrag Mag.a Elke Rajal, Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien, Institut für Konfliktforschung Wien (IKF)

Literaturhinweis

Neuerscheinung: Toleranz und Radikalisierung in Zeiten sozialer Diversität

Vorurteile, Radikalisierung und Extremismus sind aktuell drängende Probleme in nahezu allen Gesellschaften. Der vorliegende Band beinhaltet psychologische und andere sozialwissenschaftliche Beiträge von namhaften Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die sich mit den Grundlagen und Möglichkeiten einer wirksamen Prävention dieser Probleme und der Förderung von Toleranz befassen. Die Arbeiten verstehen sich damit als Beitrag zu einer toleranten Gesellschaft, die soziale und kulturelle Diversität nicht als Problem, sondern als Errungenschaft begreift.

Das Buch kann beim Wochenschauverlag bestellt werden: Onlinebestellung.