Policy Paper „Zwei Jahre nach dem großen Flüchtlingszustrom“
Das auf der Wissenschaftlichen Konferenz 2017 basierende Policy Paper finden Sie hier: Policy Paper: Schaffen wir das? Zwei Jahre nach dem großen Flüchtlingszustrom
Das auf der Wissenschaftlichen Konferenz 2017 basierende Policy Paper finden Sie hier: Policy Paper: Schaffen wir das? Zwei Jahre nach dem großen Flüchtlingszustrom
Dynamiken der Flucht- und Asylmigration Im Sommersemester 2017 fungierte Frau Prof. Dr. Karin Scherschel als Ustinov-Gastprofessorin an der Universität Wien. Sie hat eine Professur für gesellschaftstheoretische Grundlagen der Sozialen Arbeit …
„Flucht, Solidarität und Ökonomie“
Unter der Leitung von Karin Scherschel (Universität Wien) & Kristina Binner (Institut für Soziologie, Johannes Kepler Universität Linz) fand am 30. Juni 2017 & am 01. Juli 2017 am Institut für Zeitgeschichte/Universität Wien ein Workshop zu diesem hoch aktuellen Thema statt.
Die Zunahme der Fluchtmigration hat in Deutschland und Österreich kontroverse Debatten und Reaktionen ausgelöst. Einerseits hat diese Migration in den letzten beiden Jahren ehrenamtliche Akteure in ungekanntem Maße mobilisiert. Ein „Europa von unten“, das von Solidarität, einem humanitären und demokratischen Selbstverständnis getragen wird, scheint möglich. Andererseits formieren sich europaweit rechtspopulistische Bewegungen. Gewalttätige Angriffe gegen Flüchtlinge nehmen in beiden Ländern zu. In den öffentlichen Debatten stehen universalistische, an Menschenrechten orientierte Begründungen zur Aufnahme von Fluchtmigrant*innen nationalökonomischen Nutzenargumenten zu ihrer Abwehr gegenüber.
Der Workshop „Flucht, Ökonomie und Solidarität“ brachte Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus beiden Ländern zusammen, um Spannungsfelder im Bereich der Bildung, der Erwerbsarbeit, der Sozialen Arbeit und des Ehrenamtes und die damit verbundenen Fragen zu diskutieren.
‘Refugee Protest Camp Vienna’: durch Protest zur Bürgerschaft
Am 1. Juni 2017 fand an der Universität Wien ein Gastvortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe der aktuellen Ustinov-Gastprofessur von Dr. Ilker Atac zum Thema statt.
„The Refugee Protest Camp Vienna“ startete im Jahr 2012 als Protest gegen die Zustände im Erstaufnahmezentrum Traiskirchen, sowie Probleme im Asylverfahren. Was als Protestmarsch anfing, verwandelte sich in eine sichtbare Protestbewegung von Asylsuchenden und Aktivist*innen. In diesem Vortrag hat Ilker Atac ausgeführt, wie die Protestbewegung durch eine Form von „contentious politics“ gegen die Ausgrenzungspolitiken stand und inwiefern der Bewegung eine Verbesserung der Rechte und Lebensbedingungen der Asylsuchenden gelang.
Campus Lecture: Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit in elementarpädagogischen Einrichtungen
Das Campusnetzwerk der FH Campus Wien in Kooperation mit dem Bachelorstudiengang Sozialmanagement in der Elementarpädagogik und dem Sir Peter Ustinov Institut luden ein zu einer weiteren Ausgabe der Campus Lectures.
Am Freitag, den 21. April 2017 beschäftigte sich Mag.a Dr.in Judith Purkarthofer von der Universität Oslo in ihrem Vortrag mit SprecherInnen und Sprachen in ihrer Gemeinsamkeit und Differenz.
Campus Lecture: „Macht das Geschlecht einen Unterschied“
Das Campusnetzwerk der FH Campus Wien in Kooperation mit dem Bachelorstudiengang Sozialmanagement in der Elementarpädagogik und dem Sir Peter Ustinov Institut veranstalteten am am Donnerstag, den 26. Jänner 2017 an der FH Campus Wien eine weitere Campus Lecture.
Prof. Dr. Holger Brandes von der Evangelischen Hochschule Dresden ging in seinem Vortrag der Frage nach, ob und inwieweit sich männliche Fachkräfte in Kitas im Umgang mit den Kindern von weiblichen Fachkräften unterscheiden. Er präsentierte die Ergebnisse der Dresdner „Tandem-Studie“ zu professionellem Erziehungsverhalten von Männern und Frauen.
Campus Lecture: Umgang mit religiöser Vielfalt in elementarpädagogischen Einrichtungen
Der Bachelorstudiengang Sozialmanagement in der Elementarpädagogik widmete sich in Kooperation mit dem Sir Peter Ustinov Institut am 4. November 2016 im Rahmen der Campus Lecture dem „Umgang mit religiöser Vielfalt in elementarpädagogischen Einrichtungen“.
Zu Gast war Dr.in Helena Stockinger von der Katholischen Privat-Universität Linz.
Kinder mit verschiedenen Religionszugehörigkeiten besuchen die Kindergärten, was Chancen und Herausforderungen im Kindergartenalltag mit sich bringen kann. Im Rahmen eines Forschungsprojekts wurde der Frage nachgegangen, wie in einem Kindergarten in katholischer und einem Kindergarten in islamischer Trägerschaft in Wien mit religiöser Differenz umgegangen wird und wie Kinder religiöse Differenz thematisieren.
Religionen, Konflikt und Gewalt Im Sommersemester 2016 fungierte Prof. Dr. Jordanka Tebizova-Sack als Sir-Peter-Ustinov-Gastprofessorin der Stadt Wien am Institut für Zeitgeschichte. Dr. Jordanka Telbizova-Sack ist Sozial-, Kultur- und Religionswissenschaftlerin. Sie …
VORSCHAU: Wissenschaftliche Konferenz 2016 Toleranz und Radikalisierung in Zeiten sozialer Diversität Prävention von Vorurteilen bei Kindern & Jugendlichen Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Andreas Beelmann (Universität Jena) Am 16. und 17. …