
Radikalisierung durch Verschwörungstheorien
Das Zusammenwirken von Populismus und Verschwörungstheorien stellt die Demokratie vor große Herausforderungen. Der Band fragt, was Verschwörungstheorien ausmacht, wie sie zu politischer Radikalisierung beitragen und was man dem entgegen setzen kann.

Kontinuität und Aktualität des Antisemitismus
In diesem Band werden anlässlich des Gedenkens an die Gesera 1421 inter- und transdisziplinäre Analysen des aktuellen Antisemitismus dokumentiert sowie Handlungsperspektiven zu seiner Bekämpfung aufgezeigt.

Vielfalt in der Elementarpädagogik 2
Das Praxishandbuch für die Kita regt an, sich auf pädagogische Praxis verstehend einzulassen. Aufgabe der Fachkräfte ist es, sich im pädagogischen Alltag mit den emotionalen Aspekten des Umgangs mit Vielfalt auseinanderzusetzen, um das eigene pädagogische Handeln zu professionalisieren.

Peter Ustinov – Humanist, Weltbürger, Humorist
Sir Peter Ustinov erkannte im Vorurteil einen „[…] Schurken, womöglich den größten Schurken in der Geschichte von uns Menschen“. Rollen in zahlreichen Filmen wie in Quo Vadis und Spartacus verdankt Sir Peter seinen Weltruhm als Schauspieler, doch was ihn vor allem auszeichnet, ist sein Engagement als Humanist und Weltbürger.

Prävention und Bildung im Kindes- und Jugendalter
Der Band bietet einen Überblick zu Theorie und Praxis der Prävention und Bildung im Bereich der Toleranzförderung und Vorurteilsprävention. Neben Erkenntnissen zur Sozialentwicklung werden konkrete Projekte aus der Präventionspraxis geschildert.

Krise der Demokratie - Demokratie in der Krise?
In diesem Band wird das viel diskutierte Phänomen der "Krise der Demokratie" aus der Perspektive verschiedener Fachwissenschaften analysiert. Ausgehend von dem Begriff einer "multiplen Krise" befassen sich die Beiträge mit (sozio)ökonomischen, politischen, sozialen und kulturellen Dimensionen der aktuellen Krise.
Die gesamte Reihe des Peter Ustinov Instituts findet ihr auf der Homepage des Wochenschau-Verlags.