Wir glaubten, das „Ende der Geschichte“ sei gekommen.
Wir glaubten, Barbarei, Menschenverachtung und Autoritarismus lägen hinter uns.
Wir glaubten an das Zeitalter der Vielfalt, der offenen Gesellschaft und der liberalen Demokratie.
Wir glaubten so fest – dass wir vergaßen.
Heute sind die liberale Demokratie und die offene Gesellschaft bedroht – von vielen Seiten, weltweit!
Deshalb forschen, vernetzen und engagieren wir uns gegen Vorurteile und die vielseitigen Bedrohungen, mit denen die liberale und offene Gesellschaft konfrontiert ist.
Forschen
Die Sir Peter Ustinov Gastprofessur der Stadt Wien bietet jährlich ausgewiesenen Expert*innen die Möglichkeit, sich im Rahmen einer Gastprofessur am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien mit vorurteilsbezogenen Fragestellungen auseinanderzusetzen.
Vernetzen
Ob Vorträge, Konferenzen oder Podiumsdiskussionen – wir schaffen Räume für Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft. Unsere Formate fördern den gesellschaftspolitischen Diskurs und bringen relevante Stimmen zusammen.
Engagement
Wir wissen: Bildung ist ein zentrales Feld demokratischen Engagements. Daher bieten wir Fortbildungsformate für Lehrkräfte an und fördern die Entwicklung praxisorientierter Materialien wie Handbücher für Pädagog*innen – für eine Schule im Zeichen der Offenheit und Vielfalt.
Entstehung und Motivation

„Am Anfang des 21. Jahrhunderts leben wir wieder im Zeitalter der Renaissance. Nicht in der Renaissance der Künste, sondern der Vorurteile, der arroganten Meinung über Menschen anderer Kulturen, die erneut zu Kriegen führt.„ Sir Peter Ustinov. Achtung! Vorurteile
Am 11. August 2003 gründete Sir Peter Ustinov gemeinsam mit seinem Sohn Igor Ustinov sowie Friedrich Gehart, Karl Pistotnik, Elisabeth Heyer-Siegrist, Alex Sozonoff, John Sutin und Thomas Druyen das Sir Peter Ustinov Institut zur Erforschung und Bekämpfung von Vorurteilen.
Sir Peter erkannte im Vorurteil eine der tiefsten Wurzeln von Leid, Unrecht und Krieg.
„Denn das Vorurteil ist ein Schurke, womöglich der größte Schurke in der Geschichte von uns Menschen“ Sir Peter Ustinov. Achtung! Vorurteile
Das Institut ist das Vermächtnis eines Weltbürgers, Humanisten und leidenschaftlichen Aufklärers. Es trägt Sir Peter Ustinovs Gründungsgedanken weiter und widmet sich heute einer Vielzahl gesellschaftspolitischer Herausforderungen, die die offene Gesellschaft bedrohen – von autoritären Tendenzen bis hin zu struktureller Ausgrenzung.
„Ich bin nicht klüger als Sie. Und so liefere ich auch keine Vorurteilssymphonie ab, bei der jeder Ton der Weisheit letzter Schluss ist. In der Hoffnung, dass bald andere kommen und das Konzert vollenden und es eines Tages so etwas wie eine populäre Bibliothek der Vorurteile geben wird.“ Sir Peter Ustinov. Achtung! Vorurteile